dr-hoeglinger

Jeder zweite bis dritte vorzeitige kardiovaskuläre Tod ist vermeidbar!

Von den 4,3 Millionen kardiovaskulären Todesfällen im Jahr 2016 waren 2,1 Millionen auf eine schlechte Ernährung zurückzuführen. Auf die 28 EU-Mitgliedstaaten entfallen rund 900.000, auf Russland 600.000 und auf die Ukraine 250.000 dieser Todesfälle. Jeder zweite bis dritte vorzeitige kardiovaskuläre Tod könnte durch eine bessere Ernährung verhindert werden. Zu diesen Ergebnissen kam ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg .

Für die Studie wertete das Team repräsentative Daten aus der Global Burden of Disease Study (GBD) aus, die zwischen 1990 und 2016 erhoben wurden. Sie analysierten die Prävalenz von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall in den 51 Ländern, die die Weltgesundheitsorganisation (WHO) als „europäische Region“ bezeichnet hat. Neben den EU-Mitgliedsstaaten und anderen europäischen Ländern wurden auch mehrere Staaten des Nahen Ostens und Zentralasiens einbezogen, wie Armenien, Aserbaidschan, Israel, Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Türkei, Turkmenistan und Usbekistan. Basierend auf dem Nahrungsmittelkonsum und anderen Risikofaktoren in den jeweiligen Ländern berechneten die Forscher den Prozentsatz der Todesfälle, die auf eine unausgewogene Ernährung zurückzuführen sind, zum Beispiel den Unterkonsum von Vollkornprodukten, Nüssen, Samen und Gemüse sowie den Überkonsum von Salz.

Ein Vergleich der Länder ergab deutliche Unterschiede: Im Jahr 2016 waren 160.000 Todesfälle (46 Prozent aller kardiovaskulären Todesfälle) in Deutschland mit einer unausgewogenen Ernährung verbunden, 97.000 (41 Prozent) in Italien, 75.000 (41 Prozent) in Großbritannien und 67.000 (40 Prozent) in Frankreich. In Israel und Spanien war jedoch nur jeder dritte vorzeitige kardiovaskuläre Tod ernährungsbedingt. Im Rahmen der Studie wurden spezifische Länderprofile veröffentlicht: In Schweden und Norwegen ist der unzureichende Verzehr von Nüssen und Samen am stärksten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden, während in vielen mittel- und osteuropäischen sowie zentralasiatischen Ländern die geringe Aufnahme von Vollkornprodukten das größte Risiko darstellt. Oder um es anders auszudrücken: Der erhöhte Verbrauch von ballaststoffarmen Weißmehlprodukten hat in den letzten Jahren zu einer Zunahme von Herz-Kreislauf-Erkrankungen geführt. In Albanien, Aserbaidschan und Usbekistan hat sich die Zahl der Fälle im Berichtszeitraum mehr als verdoppelt.

Auch in Bezug auf Alter und Geschlecht stellte das Team erhebliche Unterschiede fest: Männer waren in der Regel jünger betroffen, während Frauen erst ab dem Alter von 50 Jahren betroffen waren. Im Jahr 2016 starben rund 601.000 Menschen unter 70 Jahren an ernährungsbedingten Herz-Kreislauf-Erkrankungen, davon 420.000 Männer und 181.000 Frauen.

Der höchste Anteil der ernährungsbedingten Todesfälle unter den unter 70-Jährigen wurde in Zentralasien beobachtet, wo die Zahl 42,5 Prozent betrug. In den EU-Mitgliedstaaten identifizierten die Forscher 178.000 vorzeitige ernährungsbedingte Todesfälle – 132.000 davon Männer und 46.000 Frauen – was fast 20 Prozent der kardiovaskulären Todesfälle entspricht.

Mit Hilfe eines Berechnungsmodells konnten die Forscher auch die Auswirkungen anderer Risikofaktoren wie Adipositas, Bluthochdruck, Bewegungsmangel und Rauchen bestimmen und so den spezifischen Anteil von Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch falsche Ernährung identifizieren.

About the study: Meier T. et al. Cardiovascular mortality attributable to dietary risk factors in 51 countries in the WHO European Region from 1990 to 2016: a systematic analysis of the Global Burden of Disease Study. European Journal of Epidemiology (2019). doi: 10.1007/s10654-018-0473-x 

Link to the individual country profiles