All Posts By

Otmar Höglinger

Ernährung & Gesundheit

Das gesunde Rezept-Kichererbsen-Curry

9. Juni 2018

Rezept:

1x 400g Dose Kokosmilch
1x 400 g Dose gewürfelte Tomaten
1x 400 g Dose Kichererbsen, abgetropft
1 cm frischer Ingwer
3 Karotten
1 große Zucchini
1 Zwiebel
1 Knobleuchzehe
ein Bund Korianderblätter
1 TL Curry
1 TL Curcumin
etwas Sojasauce und Pfeffer
1EL Pflanzenöl
dazu: Vollkornreis

 

 

 

Zubereitung:

Für den Reis:
Den Vollkorneis mit der doppelten Menge an Wasser für ca 40 Min echt köcheln lassen.

Für das Curry:
Die Zwiebel, den Knoblauch und den Ingwer ein hacken und in Pflanzenöl glasig braten.,Curry
Die Karotten und die Zucchini grob schneiden und mit dem Zwiebel und Knoblauch
anbraten. Anschließend die Kichererbsen, gewürfelte Tomaten und Kokosmilch hinzu
mengen und mit den Gewürzen verfeinern. Das Curry noch für 10 Minuten leicht köcheln
lassen und anschließend mit Reis servieren.

 

Ernährungswissen international

Proteins

25. Mai 2018

Protein is found in foods of animal and plant origin. Protein provides 4 kcal/g energy.

By the intake of dietary protein, the body is supplied with amino acids and other nitrogenous compounds, which the human organism requires in order to synthesize endogenous proteins:

  • Structural proteins: Components of cells and tissue (muscle fibers, skin, membranes, connective tissue)
  • Nutrient resources for enzymes
  • Nutrient resources for hormones such as insulin
  • Nutrient resources for antibodies of the immune system
  • Nutrient resources for clotting factors within the coagulation system
  • Transport proteins for e.g. nutrients such as liposoluble vitamins or iron

The protein ABC:

Proteins are nitrogenous organic substances. They are composed of chains of different size, which are formed by the different amino acids. The proteins are split during digestion, whereupon amino acids are released and absorbed.

9 of the 20 different amino acids found in dietary protein are essential and have to be ingested with food. Also the other (non-essential and conditionally essential) amino acids are required by the organism in order to synthesize endogenous protein. The body is not or only limitedly capable of synthesizing conditionally essential amino acids during periods of illness or other situations of requirement.

Essential amino acids: Histidine, isoleucine, leucine, lysine, methionine, phenylalanine, threonine, tryptophan, valine

Non-essential amino acids: Alanine, asparagine, aspartic acid, glutamic acid, glycine, proline, serine

Conditionally essential amino acids: arginine, cysteine, glutamine, tyrosine

 

Amount of protein in various food:

10 g protein are contained in

1 ½ eggs

300 ml whole milk

40 g Gouda

50 g trout

50 g poultry

1,3 l whey

55 g chickpeas, dried

67 g quinoa

80 g noodles, egg-free, uncooked

154 g rice parboiled, uncooked

500 g potatoes (cooked with peel)

115 g rolls

120 g tofu

137 g rye wholegrain bread

How much protein should we eat?

Regarding a balanced diet, the percentage of dietary protein amounts to 8-10% of the daily energy requirement of adults, correlating to approximately 47 g per day for women and approximately 60 g per day for men. In order to avoid adverse effects of an immoderate protein intake in the long term, the average daily protein intake should not exceed a maximum of 120 g for women and 140 g for men.

Proteins

Proteins are basic elements for the body. They represent nutrients for cells and different tissues (such as muscles and organs). Furthermore, the body requires proteins for hormone production, the immune system and as transport substances. Proteins serve as source of energy only in case of necessity (e.g. during long periods of fasting).

Proteins cannot be stored by the body, therefore, a continuous dietary intake is essential for the synthesis and regeneration of body substance. A protein deficiency during adolescence may lead to underdevelopment, which occurs rarely in first world countries. In developing countries, however, protein-energy-deficiency is a frequent health issue, leading to weight loss, renal load and degradation of endogenous protein. In people with a specific genetic disposition, oversupply may trigger gout.

 

Biological value:

The biological value indicates the amount of endogenous protein (in grams), which can be synthesized from 100 g dietary protein. The amount and type of amino acids is different among proteins, therefore, the amount of essential amino acids varies between foods. The more balanced the composition of the essential amino acids, the higher is the biological value of the food.

Regarding proteins of animal and plant origin, sources for animal protein generally show a higher biological value. Nevertheless, it is important to maintain a balanced ratio between proteins of animal and plant origin, since animal foods contain also high amounts of fat, cholesterol and purines.

 

Biological value of some foods:

Food Biological value
Wheat 59%
Milk protein 85%
Egg protein 100%
Soy milk 84%
Meat 85%
Potatoes 96%

Example: Wheat has a biological value of 59%, suggesting that our body can synthesize 59 g endogenous protein from 100 g wheat protein. Through the combination of wheat and milk, a biological value of 125% can be achieved.

Attainment of a complementary effect:

  • Egg + potatoes
  • Cereals + meat, milk, egg, fish
  • Potatoes + meat, fish, egg
  • Legumes + meat, fish, egg, milk
Cereal products Potatoes Legumes
Bread with cheese, egg, sausage, curd cheese, fish Boiled potatoes with fish Bean salad with fish
Oats with milk Fried potatoes with fried egg Lentils with sausage
Semolina porridge with milk Mashed potatoes with milk Bean soup with bread
Pasta with meat, cheese French fries with steak
Rice with meat, egg, …
Yeast dough

Table: High biological value by combination of foods

Combination of foods with a low biological value

  • Grain + potatoes
  • Legumes + vegetables

 

Questionaries:

Which other name is known for proteins? Egg white

Why is it called egg white? The name derives from the egg white of a hen’s egg. It was believed that the whole egg white was composed of protein.

Why do we need proteins? Proteins are basic elements for the body. They represent nutrients for cells and different tissues (such as muscles and organs). Furthermore, the body requires proteins for hormone production, the immune system, as enzymes and transport substances. Approximately 20% of the body is made from proteins.

Is an intake of proteins always necessary? Yes, proteins cannot be stored by the body, therefore, a continuous dietary intake is essential for the synthesis of body substance. A protein deficiency during adolescence may lead to underdevelopment.

Do proteins serve as a source of energy? Rarely only during long periods of fasting. Protein provides 4 kcal (17 kJ).

How are proteins formed? Proteins are synthesized from 20 different amino acids.

What are non-essential amino acids? They cannot be synthesized by the body.

What implies the L in front of the name of an amino acid, e.g. L-Leucine? L-amino acids are the naturally occurring form of amino acids. L stands for the respective spatial structure of the amino acid.

Which foods contain proteins? Proteins can be found in almost all foods. Animal products (e.g. low-fat milk and milk products, lean meat, fish, eggs), but also foods from plant origin represent good sources of protein (e.g. legumes, potatoes, bread).

What does biological value imply? Type and amount of amino acids of a protein determine its nutritional value. The biological value indicates to which amount a protein can be used for the synthesis of endogenous protein. The more similar the composition (amino acid pattern) of the dietary proteins to the endogenous proteins, the higher is the biological value.

Which biological value have different foods, with respect to proteins? Hen’s egg represents the reference food with a biological value of 100. A biological value higher than 100 indicates that the dietary protein is utilized better by the body, a value lower than 100 to a lesser extent, respectively.

Which biological value of proteins have some foods? Beef 92, tuna 92, cow’s milk 88, potatoes 76, beans 72, oats 60, turkey 70, poultry 80

Are there combinations, which result in a very high biological value of protein in food? Yes, potatoes (65%) and egg (35%) 137, hen’s egg (60%) and soy (40%) 122.

How much protein do I need per day? According to D-A-CH reference values, a daily protein requirement of 0,8 g per kilogram body weight is specified for adults.

How much protein should be consumed? Recent research suggests a recommendation of 1,0 to 1,2 g/kg/day. There is no indication of harmful effects by the consumption of 2 g/kg/day or more. If there is evidence of renal damage (potentially undetected), it would not be advisable to exceed 2 g/kg/day.

What happens to the proteins in our body? Proteins are absorbed as nutritional components. In the gastrointestinal tract the proteins are split into singular amino acids by enzymes such as proteases. These amino acids are introduced into the blood circulation by the small intestine.

What happens to the amino acids? The free amino acids, which have been ingested with food or which accumulate due to the degradation of endogenous proteins, are utilized either for synthesis of new proteins or fuel molecules such as glucose.

What happens with the amino acids in detail? Amino acids can be utilized for the synthesis of glucose (gluconeogenesis) or fats, suggesting a strong connection between carbohydrate and lipid metabolism.

How is a protein-rich nutrition defined? A protein-rich diet implies a daily intake of more than 0,8 g protein/kg body weight or more than 15% of the energy requirement from proteins.

Which effects has a protein-rich diet? Increased secretion of the appetite-suppressing hormones GIP and GLP-1, decreased secretion of the hormone ghrelin, which causes feelings of hunger, enhanced energy consumption during metabolism of food, improved glucose metabolism.

Why is urea produced during the degradation of amino acids? Removal of the amino group leads to the formation of ammonia, which is toxic to the cell and is excreted as urea.

 

Ernährung & Gesundheit

Rheumatoide Arthritis und Ernährung

14. Mai 2018

Bei Rheumatikern bekämpfen fehlgesteuerte Immunzellen körpereigenes Gewebe. Ein spezielle Ernährung hilft Schmerzen und Medikamentendosis zu reduzieren. Autoimmunprozesse verursachen Entzündungen in den Gelenken. Dadurch vernarbt und wuchert die Gelenkinnenhaut immer mehr, Knorpel und Bänder werden geschädigt. Die Gelenke schwellen an, Schmerzen vor allem nachts und fühlen sich morgens steif an. Extrem wichtig ist eine entzündungshemmende Ernährung mit Omega-3-Fettsäuren und vielen pflanzlichen Mineralstoffen und Antioxidantien.

 

 

Ernährungsempfehlung bei Rheumatide Arthritis:

  • Täglich Obst in Maßen und reichlich Gemüse-als Rohkost, gedünstet oder als Smoothie. Pflanzliche Antioxidantien unterdrücken Entzündungsaktivitäten
  • Entzündungshemmend wirken Omega-3-Fettsäuren aus pflanzlichen Ölen und fettem Fisch
  • Hochwertige Eiweißquelle wie Nusskerne und Hülsenfrüchte
  • Fleisch höchstens 2-mal wöchentlich essen
  • Süßes, Weißmehl- und Weizenprodukte reduzieren
  • Reumatikern fehlen häufig B-Vitamine, Vitamin E sowie Magnesium, Kupfer und Selen. Man findet sie in grünem Tee, Nusskernen, Weizenkeimen, Vollkorngetreide, Linsen und Cashewkernen
  • Unfermentierte Sojaprodukte ( Sojamilch, -joghurt oder Tofu) sind   nicht empfehlenswert. Soja nur fermentiert essen: Tempeh, Miso, Natto

 

 

Entzündunghemmende Ernährung

Ernährung und Lebensstil haben einen entscheidenden Einfluss auf entzündliche Prozesse im Körper. Da das körpereigene Bauchfett enzündungsfördernde Hormone produziert, ist Übergewicht ein großer Risikofaktor. Zudem fördern bestimmte Lebensmittel aufflackernde Entzündungen regelrecht: Zucker vor allem und übermäßiger Fleischkonsum. Die entzündungsfördernde Arachidonsäure findet sich in allen tierischen Produkten, besonders im Schweinefleisch. Umgekehrt werden zu wenig entzuündungshemmende Stoffe, die die Natur bereithält gegessen. Täglich 3 Handvoll Gemüse und 1 Handvoll Obst. Mineralstoffe wie Magnesium aus Sonnenblumenkernen, Mandeln, Sesam, Spinat, Kartoffeln, Beeren, Bananen, Vollkornreis, Hirse, Sojaprodukten, Leber, Geflügel oder Lachs und Zink aus Vollkorngetreide, Kürbiskernen, Sojaprodukten oder Linsen.

 

Quelle: Die ErnährungsDocs

 

 

Ernährung & Gesundheit

Das gesunde Rezept-Rote Beete Risotto

11. Mai 2018

Mengenangaben:

2 gekochte Rote Beete

250g Risottoreis

2 rote Zwiebeln

2 Knoblauchzehen

1EL Honig

eine Hand voll Rosmarinzweige

ein Bund Petersilie

0,5L Gemüsebrühe

eine Hand voll geriebener Parmesan

etwas Pflanzenöl

etwas Feta

Zubereitung:

Die Rote Beete, die Zwiebeln und der Knoblauch werden fein in Stücke geschnitten und anschließend in Pflanzenöl anbraten. Sobald die Zwiebel glasig sind und die rote Bete etwas angebraten ist den Honig hinzugeben und kurz ankaramellisieren lassen. Danach wird der Reis hinzugegeben und kurz angedünstet. Dies wird anschließend mit der Gemüsebrühe abgelöscht und die Petersilie und Rosmarin werden untergemischt. Nun wird das Rissto auf mittlerer Hitze gekocht und ständig umgerührt, bis der Reis al dente ist. Schlussendlich wird noch der Parmesan untergerührt. Das Risotto wird dann mit etwas Feta serviert.

Ernährung & Gesundheit

Lebenswandel und Lebenserwartung

1. Mai 2018

Was bringt ein vernünftiger Lebenswandel für die Lebenserwartung?

Zwölf bis 14 zusätzliche Jahre sind möglich, sofern man fünf einfache Gesundheitsregeln befolgt.

  • gesunde Ernährung
  • regelmäßige Bewegung bzw. Sport (30 Minuten pro Tag)
  • normales Körpergewicht
  • maßvoller Alkoholkonsum (Frauen maximal ein Glas Wein am Tag, Männer maximal zwei)
  • sowie Verzicht auf Zigaretten und Tabak

Eine Arbeitsgruppe um den Prof. Frank Hu von der Harvard University haben die Gesundheitsdaten von 123.000 Frauen und Männer untersucht. Obwohl Amerika das Land der Spitzenmedizin ist, beträgt die durchschnittliche Lebenserwartung in den Vereinigten Staaten 79,3 Jahre. Das ist der niedrigste Wert unter den wohlhabenden Industrieländern und bedeutet bloß Rang 31 im „World Life Expectancy Ranking“ des Jahres 2015.

Auffällig ist zunächst die große Streuung. Im Vergleich der Frauen und Männer mit dem gesündesten bzw. ungesündesten Lebensstil tat sich ein Graben in der Bevölkerung auf. Erstere hatten im 30-jährigen Beobachtungszeitraum ein um 65 Prozent niedrigeres Krebsrisiko. Was das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen betrifft, war der Unterschied noch größer, er lag bei minus 82 Prozent. In Jahre umgerechnet bedeutet das: Frauen, die bis zum Alter von 50 gesundheitsbewusst gelebt bzw. diese fünf Regeln beherzigt hatten, gewannen bis zu 14 Jahre an Lebenserwartung. Bei Männern betrug das Plus im Schnitt zwölf Jahre.

 Auffällig ist auch die große Streuung im Vergleich der Frauen und Männer mit dem gesündesten bzw. ungesündesten Lebensstil. Die gesündesten hatten im 30 Jährigen Beobachtungszeitraum ein um 65 Prozent niedrigeres Krebsrisiko. Was das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen betrifft, war der Unterschied noch größer, er lag bei 82 Prozent.

 

Ernährung & Gesundheit

Das gesunde Rezept-Zucchini-Karotten Puffer

1. Mai 2018

MEGENANGABEN:

Für den Dip:

50g Joghurt

50g Magertopfen

etwas Petersilie und Basilikum

Salat:

Tomaten, Paprika, Vogerlsalat, grüner Blattsalat, Olivenöl und Balsamico-Essig

Zucchini-Karotten-Puffer:

1,5 große Zuchini

2 Karotten

1 Zwiebel

1 Knoblauchzehe

3 Eier

120g Feta

150g Vollkornmehl

20g feine Haferflocken

5g Leinsamen

ZUBEREITUNG:

Für den Dip:

Das Joghurt und der Magertopfen werden durchmischt und mit der Petersilie und Basilikum vermischt.

Für den Salat:

Das Gemüse wir durchmischt und mit dem Dressing aus Balsamico-Essig und Olivenöl vermengt.

Für die Zucchini-Kartonfel-Puffer:

Die Zucchini und die Karotten werden gehobelt und der Zwiebel sowie der Knoblauch werden feingehackt. Diese werden mit 3 Eiern, Haferflocken, Vollkornmehl und Leinsamen vermischt. Zuletzt wurde vorsichtig der Feta untergemischt. Mit einem Löffel werden Portionen des „Teiges“ entnommen, in eine Pfanne mit Pflanzenfett gegen und dort mit dem Löffel platt gedrohückt. DiePuffer werden anschließend an beiden Seiten goldbraun gebraten.

 

Wissenschaft

Süßstoffe und Gesundheit

29. April 2018

Das erhöhte Bewusstsein für die gesundheitlichen Folgen des Verzehrs von zu viel Zucker hat in den letzten Jahrzehnten zu einem dramatischen Anstieg des Verzehrs von kalorienfreien Süßstoffen geführt. Neue Forschungen zeigen jedoch, dass Zuckerersatz auch gesundheitliche Veränderungen verursachen kann, die mit Diabetes und Fettleibigkeit in Verbindung gebracht werden, was darauf hindeutet, dass der Wechsel von normalem auf Diät-Soda keinen Vorteil bringt.

Trotz der Zugabe von kalorienfreien Süßstoffen zu unserer täglichen Ernährung kommt es zu einem drastischen Anstieg von Fettleibigkeit und Diabetes.

Künstliche Süßstoffe sind weltweit eines der am häufigsten verwendeten Nahrungsmittelzusätze, die häufig in Diät- und kalorienfreien Limonaden und anderen Produkten eingesetzt werden.

 

 

Moderne biochemische und molekularbiologische Untersuchungen an Ratten und in der Zellkultur zeigen jedoch auch, dass Zuckeraustauschstoffe Auswirkungen auf Diabetes und Fettleibigkeit haben. Bei diesen Untersuchungen wurden Ratten unterschiedlichen Diäten ausgesetzt. Einerseits Diäten die Glucose oder Fruktose bzw. künstliche Süßstoffe wie Aspartam oder Acesulfam-Kalium enthielten. Nach drei Wochen konnte man signifikante Unterschiede bei verschiedenen Metaboliten, Fetten und Aminosäuren feststellen.

 

 

Die Forschungsergebnisse zeigten, dass künstliche Süßstoffe die Verarbeitung von Fetten in unserem Körper verändern. Weiters fand man, dass sich Acesulfam-Kalium im Blut anreichert. Diese höheren Konzentrationen können eine schädigende Wirkung auf Zellen haben, die die Blutgefäße auskleiden.

Der Einsatz von kalorienfreien künstlichen Süßstoffen führt zu negativen Veränderungen des Fett- und Energiestoffwechsels.

Bildquelle: Yang, Qing. “Images in This Article.” Yale Journal of Biology and Medicine. U.S. National Library of Medicine, 29 Nov. 0005. Web. 18 Nov. 2014.

 

 

 

Bildquelle: Cristina Perciuleac , perciuleacphoto, Cristina Perciuleac photographer

 

Ernährung & Gesundheit

Oxidativer Stress (Teil 3)

1. April 2018

Ein Charakteristikum von freien Radikalen ist deren hohe Reaktionsfähigkeit, die jedoch zwischen den verschiedenen Radikalspezies stark variiert.

Während das Tocopherolradikal (Vitamin E) relativ stabil ist, hat das Hydroxylradikal eine Lebensdauer von weniger als 1 μsec und führt damit in der unmittelbaren Umgebung des Entstehungsortes zu Folgereaktionen.

Hauptangriffsort aller ROS sind die in Lipide integrierten mehrfach ungesättigten Fettsäuren.

Da mehrfach ungesättigte Fettsäuren zB in Lipiddoppelschichten von Membranen eng gepackt liegen, ruft jedes Radikal zwangsläufig eine Kettenreaktion hervor; Veränderungen der Membranstruktur sind wahrscheinlich.

 

 

Weitere Angriffspunkte von freien Radikalen bilden Proteine und DNA.

Aus H2O2 können mittels proteingebundenem Eisen (Fe2+   ) ROS entstehen (Fenton Reaktion), die mit Aminosäureestern reagieren können.

Die Bildung freierer Radikale im Organismus muss als normal und durch einen gesunden Organismus beherrschbar angesehen werden.

Eine gezielte Produktion freier Radikale findet in Leukozyten und Makrophagen statt, die sich deren bakterizide Wirkung zur Zerstörung von Bakterien zu Nutze machen.

Dieses besteht im Wesentlichen aus drei Enzymsystemen:

Superoxid kann durch Superdioxiddismutase (SOD) rasch zu H2O2 dismutieren.

H2O2 kann auf zwei Wegen entgiftet werden: Durch die Katalase zu Wasser und Sauerstoff sowie durch die Selen-abhängige Glutathionperoxidase zu Wasser.

Bei letzterer Reaktion wird das reduzierte Glutathion in die oxidierte Form überführt.

Exogene Antioxidantien sind Substanzen, die in der Regel nur mit der Nahrung zugeführt werden und als solche antioxidativ wirksam werden.

Klassische exogene Substanzen in diesem Sinne sind die Vitamine E und C sowie die Caratinoide. Antioxidativ wirksam, aber selber keine Antioxidantzien sind Elemente wie Selen, Mangan oder Magnesium. Sie sind zwar Bestandteile endogener Abwehrmechanismen, werden dabei aber selbst nicht verändert.

Oxidative Prozesse laufen in verschiedenen Kompartimenten der Zelle ab, so dass Antioxidanzien unterschiedliche chemische Eigenschaften aufweisen müssen. Wichtiges lipidlösliches Antioxidans ist Vitamin E.

Die Struktur der Tocopherole prädestiniert durch ihre lange Seitenkette für den Einbau in biologische Membranen.

 

Allerdings sind hier nur ca. 0,5-3 Moleküle Tocoperol auf 1000 ungesättigte Fettsäuren vertreten, so dass der Regeneration des Tocopherolradikals große Bedeutung zukommt. Tocopherole bewirken in der Membran durch Kettenabbruch bzw. Quenchen von Singulettsauerstoff eine Begrenzung der Lipidperoxidation.

 

Bildquelle: Cristina Perciuleac , perciuleacphoto, Cristina Perciuleac photographer

Caratinoide können Singulettsauerstoff der zB aus UV Licht entsteht, quenchen und die Energie als Wärme ableiten.

Bei niedrigem Sauerstoffangebot scheinen Carotinoide auch die Lipidperoxidation zu hemmen.

Die wichtigste Aufgabe der Ascorbinsäure besteht in der Regeneration des Vitamin E Radikals.

Sie stellt das Bindeglied zwischen den in der Lipidschicht vorliegenden Tocopherolradikalen und einem komplexen Regenerationssystem im wässrigen Milieu dar.

Oxidativer Stress (Teil 2)

 

Wissenschaft

Darmschleimhaut und Übergewicht

31. März 2018

Übergewicht und die damit assoziierten Folgekrankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauferkrankungen oder Krebs nehmen weltweit zu. Noch immer werden Übergewichtige stigmatisiert und dem Übergewichtigen werden mangelnde Selbstkontrolle in der Auswahl und Menge der Nahrungszufuhr, sowie mangelnde körperliche Aktivität infolge einer generellen phlegmatischen Haltung unterstellt.

Die Kontrolle des Energiehaushaltes ist allerdings ein komplexes und ausgeklügeltes System, bei dem zahlreiche Organsysteme involviert sind. Der freie Wille und die Selbstkontrolle machen hier nur einen kleinen Teil aus, während die Prozesse zur Regulation des Energiehaushaltes vorwiegend unbewusst ablaufen und nebst zentralnervösen Strukturen wie Hypothalamus und Hirnstamm, den Gastrointestinaltrakt sowie das Fett- und Muskelgewebe einschließen.

Ein Mechanismus, der bei Appetitregulation eine wichtige Rolle spielt, ist die Freisetzung von Sättigungshormonen. Die Schleimhaut des Dünndarms besteht aus 90% gewöhnlichen Darmzellen, sogenannten Enterozyten, die für die Aufnahme von Nahrungsbestandteilen verantwortlich sind, sowie aus 10% schleimproduzierenden Zellen.Daneben gibt es aber hochspezialisierte Zellen-die sogenannten enteroendokrinen Zellen-die zwar nur 1% der Zellpopulation ausmachen, in ihrer Gesamtheit aber das größte endokrine Organ des menschlichen Körpers darstellen.

Diese Zellen verfügen an ihrer Oberfläche über zahlreiche Rezeptoren, über die der Darminhalt laufend analysiert wird. Diese Zellen sind in der Lage, Peptide (Sättigungshormone) herzustellen. Abhängig vom Inhalt des vorbeiziehenden Speisebreis werden diese Sättigungshormone ins Blut abgegeben und signalisieren somit, dass genügend Nahrung zugeführt würde und die Mahlzeit beendet werden kann. Übergewichtige besitzen ein vermindertes Sättigungsgefühl und die im Blut zirkulierenden Sättigungshormone nach einer Mahlzeit sind im Vergleich zu Normalgewichtigen deutlich reduziert.

 

Weiters zeigt sich, dass die Anzahl an enteroendokrinen Zellen bei den Übergewichtigen signifikant niedriger sind als bei Normalgewichtigen.

Sättigungshormone wirken an zahlreichen Endorganen gleichzeitig: im Gehirn (Sättigungsgefühl), Pnakreas (Modulation der Insulin- und Glukagonfreisetzung), Leber (Anpassung der Gluconeogenese), Muskelgewebe (Insulinsensitivität), Niere (Natriurese) und Fettgewebe (Anpassung der Lipolyse, Thermogenes) usw.

Es ist wichtig, die Adipositas als eine Krankheit mit reproduzierbaren Veränderungen in der Energie- und Sättigungsregulation zu begreifen und der Stigmatisierung entgegenzuwirken.

Quelle: Darmschleimhaut und Übergewicht, Nutrition-News, Jahrgang 15, Ausgabe1/18, Seite 11-12

 

Wissenschaft

Die positiven Effekte des Kalorienreduzierens!

25. März 2018

Eine der ersten Studien, die die Auswirkungen der Kalorienrestriktion auf den Menschen untersuchte, zeigte das die Senkung der Kalorienzufuhr um 15% für 2 Jahre das Altern und den Stoffwechsel verlangsamt und vor altersbedingten Krankheiten schützt.

Die Studie, die in der Fachzeitschrift Cell Metabolism erschien, fand heraus, dass die Kalorienrestriktion den systemischen oxidativen Stress verringert, der mit altersbedingten neurologischen Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson sowie Krebs, Diabetes und anderen Erkrankungen in Verbindung gebracht wird.

Die Begrenzung von Kalorien kann den Grundstoffwechsel verlangsamen, und wenn Nebenprodukte des Stoffwechsels Alterungsprozesse beschleunigen, kann die über mehrere Jahre anhaltende Kalorienresistenz helfen, das Risiko für chronische Krankheiten zu senken und das Leben zu verlängern.

CALERIE (Comprehensive Assessment of the Long-Term Effects of Reducting Intake of Energy) war die erste randomisierte kontrollierte Studie, um die metabolischen Effekte der Kalorienrestriktion bei nicht-adipösen Menschen zu testen. Diejenigen in der kalorienreduzierten Gruppe verloren im Durchschnitt fast 9 kg, obwohl sie keiner bestimmten Diät folgten und der Gewichtsverlust nicht das Ziel der Studie war.

Nebenwirkungen wie Anämie, übermäßiger Knochenverlust oder Menstruationsstörungen wurden nicht beobachtet. Viele Faktoren, wie antioxidative Mechanismen und diätetische und biologische Faktoren, beeinflussen den Stoffwechsel, die aktuellen Theorien besagen, dass ein langsamerer Stoffwechsel für gesundes Altern am förderlichsten ist und das Organismen, die Energie am effizientesten verbrennen, die längste Lebensdauer haben.

„Die CALERIE-Studie vereinigt zwei Theorien des menschlichen Alterns: die langsame Metabolisierung und die Theorie der oxidativen Schäden. Eine Überproduktion freier Radikale führt zu oxidativen Schäden an Lipiden, Proteinen und DNA, was zu chronischen Erkrankungen wie Arteriosklerose, Krebs und Diabetes führt.

 

Bildquelle: Cristina Perciuleac , perciuleacphoto, Cristina Perciuleac photographer

Continue Reading

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen