All Posts By

Otmar Höglinger

Tipps über Produkte und Ernähungstrends

Welche Kaffeesorte ist besser verträglich?

28. Oktober 2018

Es gibt zwei verschiedene Kaffeesorten. Diese sind Arabica und Robusta.

Arabica

Die Arabica-Bohnen sind oval, länglich geformt mit einem schwungvollen Schlitz. Sie haben einen Geruch nach Heu oder frischem Gras. An der Farbe kennt man auch die frischeste Ernte, da diese grün bläulich ist.
Arabica wächst ausschließlich im Hochland und ist somit die hochwertigste Qualität. Er wird nur einmal im Jahr geerntet, da er 9-11 Monate braucht um zu wachsen und zu reifen. Arabica ist sehr gut verträglich, da er weniger Säuren (vor allem weniger Chlorogensäure) und auch weniger Koffein enthält.

Robusta

Man erkennt die Robusta-Bohne durch ihre runde Form. Der gerade Schlitz, der erdige bis muffige Geruch und die bräunliche Farbe sind weitere Merkmale, welche die Robusta-Bohne aufweist. Das Wort Robusta sagt bereits alles über diese Bohne aus, er hält Wetterschwankungen leichter aus und ist als Pflanze robuster auf die sie umgebenden Einflüsse. Diese Gattung wächst bereits ab ca. 200 Höhenmetern. Robusta kann zweimal im Jahr geerntet werden, da er schneller gedeiht.
Robusta ist nicht empfehlenswert, da dieser viel mehr Säure als Arabica aufweist.

Model: vera lurciuc  vera_iurciuc (Instagram)

Fotograf: Anka Zhuravleva

Ernährung & Gesundheit

Osteoporose

27. Oktober 2018
  • Osteoporose ist …

– eine Erkrankung der Knochen des Skeletts

– gekennzeichnet von einer niedrigen Knochendichte

– eine Beeinträchtigung der Knochenfestigkeit

  • Verminderung der Knochenmasse und –qualität, mit dem Risiko, spontan oder bei inadäquatem Trauma Frakturen zu erleiden.
  • Endokrin-metabolische Erkrankung

 

 

Ätiologie der Osteoporose

  • Osteoporose entsteht durch

– beeinflussbare Faktoren

– Ernährung,

– Bewegung,

– Hormone,

– Medikamente z.B. Kortikoide

– nicht beeinflussbare Faktoren

– Genetik,

– Alter

– Östrogenmangel bei postmenopausalen Frauen 

 

 

Prävalenz der Osteoporose

  • Laut WHO zählt die Osteoporose weltweit zu den 10 häufigsten Erkrankungen.
  • Alle 30 Sekunden erleidet jemand in Europa einen Knochenbruch durch Osteoporose!
  • Jede 3. Frau und jeder 5. Mann erleidet einen Knochenbruch durch Osteoporose.
  • In Österreich gibt es ca. 700.000 Betroffene.
  • Nur 25% wissen von ihrer Erkrankung.
  • Osteoporose ist keine „Frauenkrankheit“.
  • Mehr Männer als bisher angenommen sind davon betroffen.
  • Nur eine(r) von fünf Betroffenen wird rechtzeitig und richtig behandelt.

Ernährungsfaktoren der Osteoporose-Entstehung

Protektive Faktoren

  • Calcium (wesentlicher Bestandteil der Knochen)
  • Vitamin D (steigert Aufnahme von Calcium aus dem Darm und Einlagerung in den Knochen)
  • Vitamin K (ausreichende Synthese von Osteocalcin)
  • Phytoöstrogene (knochenprotektiver Effekt)
  • Fluorid (aktiviert Osteoblasten)

Fördernde Faktoren

  • Proteine (Proteinmangel und übermäßige Proteinzufuhr)
  • Phosphat (Auswirkung auf die Calciumbilanz?)
  • Übermäßige Kochsalzzufuhr (steigert renale Calciumausscheidung)
  • Alkohol, Kaffee (Störung des Vitamin D Metabolismus, vermehrte Ausscheidung)

Nährstoffe für den Knochenstoffwechsel

  • Bildung der organischen Matrix durch Proteine und Mineralstoffe (Ca, P, Mg) sowie Knochenmineralisierung
  • Metalloproteine (enthalten Selen und Zink) beeinflussen Calcium- und Knochenstoffwechsel
  • Das Zusammenspiel von Osteoklasten und Osteoblasten (Cross talk) passiert durch Kommunikationssignale (Cytokine), deren Expressiona. genetisch festgelegt ist, aber auch zu einem erheblichen Anteil durch die Ernährung über die Vermittlung von Hormonen beeinflusst werden kann.

Bioverfügbarkeit von Calcium

  • Pflanzliche Quellen: geringere Bioverfügbarkeit durch die gleichzeitige Anwesenheit von Phytaten, Oxalsäure etc.
  • Milch und Milchprodukte haben vergleichsweise gute Bioverfügbarkeit
  • Calcium aus Insekten und kleinen Fischen, die in tropischen und subtropischen Ländern traditionell ganz verzehrt werden, haben eine mit Milch vergleichbare Bioverfügbarkeit
  • Calcium aus löslichen Ca-Quellen haben ebenfalls eine gute Bioverfügbarkeit (z.B. Ca-reiches Mineralwasser → Vorsicht: Na-haltig!)

 

 

Continue Reading

Ernährung & Gesundheit

Brot und seine Unverträglichkeiten

26. Oktober 2018

In den vergangenen Jahrzehnten ist der Brotkonsum beträchtlich gesunken. Während der monatliche Pro-Kopf Verbrauch im Jahre 1974 bei 3,6 Kilo lag, ist er bis 2014/15 auf 3,0 Kilo zurückgegangen. Dabei ist es zu einer Verschiebung von Schwarz- zu Weißbrot gekommen. Während der Verzehr von Schwarz- und Vollkornbrot um 37,8 Prozent zurückgegangen ist (von 3,1 auf 1,9 Kilo), wird um 92,3 Prozent mehr Weißbrot verspeist, nämlich 1,1 statt 0,6 kg pro Kopf und Monat.

Studien zeigen, dass das Auftreten von Diabetes umso geringer ist, je ballaststoffreicher die Ernährung ist. Retrospektive Kohortenstudien zeigen, lieget die Aufnahme von Ballaststoffen bei 21-22 g Tag und deutlich unter der Empfehlung von mindestens 30 g. Vice versa hat sich gezeigt, dass das Risiko für Diabetes-Typ 2 durch eine langfristige tägliche Aufnahme von rund 40 g Ballaststoffen pro Tag um etwa 40 Prozent gesenkt werden kann.

Unverträglichkeiten gegenüber Getreide und seine Bestandteile sind im Zunehmen begriffen. Eine dieser Unverträglichkeiten ist die sogenannte Weizensensitivität oder „Nicht-Zöliakie-Weizensensitivität“, die für die Zunahme von tatsächlichen Unverträglichkeiten verantwortlich sein dürfte.

Die Ursache der Weizensensitivität ist noch nicht geklärt, im Blickpunkt stehen derzeit vor allem die Amylase-Trypsin-Inhibitoren. Dabei handelt es sich um eine Gruppe von Proteinen als Bestandteile von Weizen und anderen Getreidearten, die der Abwehr von Parasiten und der Hemmung von Verdauungsenzymen dienen. Der Glutengehalt von Weizen hat sich in den vergangenen Jahrzehnten verändert. Die neuen Weizensorten, der sogenannte Weichweizen, enthalten relativ viel hochmolekulares Gluten, da dadurch die Backeigenschaften gefördert werden. Bei Gebäck wird häufig noch isoliertes Gluten zugegeben, vor allem bei Aufbacksemmeln.

Sauerteig geführtes Gebäck hat deutlich weniger Fructane (FODMAPs des Weizens). FODMAP ist die Abkürzung für „fermentable oligo-, di- and monosaccharide. Es handelt sich dabei um eine Gruppe von Kohlenhydraten und Zuckeralkoholen welche in vielen Nahrungsmitteln vorkommen und im Dünndarm nur schlecht resorbiert werden. Diese umfasst Fructose, Lactose, Fructane und Galakto-Oligosaccharide, und Sorbit und Mannit. Sauerteig geführtes Gebäck hat deutlich weniger FODMAPs, da Hefen ein sehr gutes Enzymsystem zu deren Aufbau besitzt. Die ebenfalls im Sauerteig enthaltenen Lactobacillen können das Gluten teilweise abbauen. Einige Bäckerbetriebe sind schon zu einer längeren Sauerteig-Führung zurückgegangen. Diese weist im Vergleich zu Hefegebäck weitere Vorteile auf wie längere Haltbarkeit, geschmackliche Komplexität, weniger rasches trocken und hart werden des Brotes und weniger Anfälligkeit für Schimmelbildung.

Bei Vollkornbroten ist das gesamte Korn enthalten, inklusive Mineralien, Vitaminen und Ballaststoffen. Bei weißem Mehl (auch Auszugsmehl genannt) werden die Randschichten entfernt und nur der Mehlkörper des Korns werden verarbeitet. Ballaststoffe im Vollkornmehl bewirken einen konstanten Blutzuckerspiegel, sodass wir uns länger satt fühlen und keine Energieeinbrüche haben. Darüber hinaus reinigen die Ballaststoffe den Darm beim Durchwandern unseres Körpers.

Bei gekeimten Brot wird das Getreidekorn zuerst mehrere Tage lang angekeimt. Dabei werden Kohlenhydrate abgebaut und Eiweiß aufgebaut. Durch die lange Keimung und die schonende Verarbeitung danach sind solche Brote besonders gut vorbereitet, vom Darm aufgenommen zu werden.

Ernährungswissen fortgeschritten

EFSA-Ernährungsrichtlinien

20. Oktober 2018

Die Ende 2017 veröffentlichten EFSA Ernährungsrichtlinien geben erstmals individuell je nach Alter, Geschlecht, dem sogenannten PAL (Physical Activity Level) und der individuellen Lebenssituation (z.B. Stillzeit, Schwangerschaft,etc.) klar definierte Aufnahmeempfehlungen für Energie, Kohlenhydrate,Protein,Fett und Wasser.

So zeigen die Richtlinien, dass zum Beispiel die Kohlenhydrate als Rcihtwert 45 bis 60 Prozent der zugeführten Gesamtenergie ausmachen dürfen. Wobei die Aufnahme von über 20 Prozent der Energie in Form von Zucker zwar Triglyceride und Cholesterin erhöhen können, doch gibt es laut EFSA Richtlinien für eine Forderung nach einer Obergrenze oder einer Reduktion der Zuckeraufnahme auf unter 10 Prozent keine Evidenz. Dagegen senkte die EFSA-Richtlinien die empfohlene Zufuhr von Proteinen auf 0,66 g/kg/Kg/d gegenüber den aktuellen Referenzwert von 0,8g/kg Kg/d. Ebenfalls genau definiert werden dabei die Richtwerte von Fett (mind. 20-35 Prozent der Gesamtenergie) und für diverse Fettsäuren.

http://efsa.onlinelibrary.wiley.com/hub/issue/10.1002/(ISSN)1831-4732.021217/

https://efsa.onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.2903/sp.efsa.2017.e15121

Ernährung & Gesundheit

Frustessen statt gesunder Ernährung?

14. Oktober 2018

Gewichtsprobleme und gescheiterte Diäten? Neurowissenschaftliche Studie sucht weibliche Teilnehmer!

Teilnahmekriterien? ­

  • Alter von 16-50 Jahren mit BMI ab 30 kg/m²
  • keine Lebensmittelallergien/unspezifischen Hautallergien ­(Pflasterallergie,…)
  • keine Vegetarierin/Veganer in
  • keine neurologischen Vorbefunde/Störungen ­(Epilepsie)
  • keine Kopfverletzungen oder Läsionen ­
  • keine bariatrische Chirurgie
  • Rechtshänderin ­

Wie läuft die Studie ab?

 Die Studie besteht aus 2 Teilen:

  • einer Smartphone basierten Erhebung, mittels der wir verschiedene Essmuster im  Alltag erfassen wollen.
  • anschließend eine Erhebung im Labor des Fachbereichs Psychologie, bei der wir uns anschauen, welche Prozesse im Gehirn vorgehen, während Essensbilder betrachtet  werden.

Wie funktioniert das Ganze? ­

  • Nachdem Sie sich bei uns per E-Mail gemeldet haben, vereinbaren wir mit Ihnen einen Termin, der am Fachbereich Psychologie in der Hellbrunner Straße 34, 5020 Salzburg, stattfinden wird
  • Im ersten Teil der Studie beantworten Sie 8 Tage lang kurze Frage auf dem Handy.
  • Im zweiten Teil der Studie wird Ihre Hirnaktivität mittels EEG bei uns im Labor gemessen. Hierbei wird Ihnen eine Badekappen-ähnliche Haube auf den Kopf gesetzt. Die Messung der Hirnaktivität mittels Elektroden in der Haube ist schmerzlos und nicht spürbar.

Als Dankeschön von uns:

Sie erhalten neben Fahrtkostenerstattung und 30€ Aufwandsentschädigung eine individuelle telefonische oder schriftliche Rückmeldung ihrer Ergebnisse. Alternativ können Sie gratis an einem 2-stündigen Gruppentraining „Stress-Essen reduzieren“ in Salzburg teilnehmen.

Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte unter:

Weitere Informationen:

www.essforschung.at

 

Ernährung & Gesundheit

Diabetes und seine Folgen!

6. Oktober 2018
  • Alle 50 Minuten stirbt in Österreich ein Mensch an den Folgen des Diabetes. Das sind 10.000 Menschen im Jahr.
  • Die meisten Todesfälle sind auf Herzinfarkt und Schlaganfall zurückzuführen.
  • Jedes Jahr werden in Österreich 2.500 Amputationen an Patienten mit Diabetes mellitus vorgenommen. Das sind 62 % aller Amputationen.
  • Jedes Jahr werden 300 Menschen mit Diabetes wegen ihres Nierenversagens dialysepflichtig. Das sind 26 % aller Patienten mit neuer Dialysepflichtigkeit.
  • Jedes Jahr erblinden in Österreich 200 Menschen als Folge des Diabetes mellitus

  • In Mitteleuropa ist die Zahl der Diabetiker seit 1998 um rund 40 % gestiegen.
  • Zurzeit gibt es in Österreich 600.000 Menschen, die an Diabetes mellitus erkrankt sind.
  • Im Jahr 2030 werden es in Österreich, vorsichtig geschätzt, mehr als 800.000 sein.
  • 85–90 % aller Diabetiker sind Typ-2-Diabetiker.
  • Übergewicht und Fettleibigkeit sowie Bewegungsmangel fördern die Entstehung des Typ-2-Diabetes. 50–60 % aller Österreicherinnen und Österreicher sind zumindest übergewichtig. Dieser Anteil steigt jährlich.
  • 30.000 Menschen in Österreich leiden an einem Typ-1-Diabetes, davon etwa 3.000 Kinder und Jugendliche.
  • Die Gesundheitskosten eines Menschen mit Diabetes mellitus liegen je nach Vorhandensein von Folgekrankheiten um 30–400 % über jenen eines Nichtdiabetikers.

  • Die direkten Kosten des Diabetes und seiner Folgekrankheiten in Österreich werden auf 4,8 Mrd. Euro pro Jahr geschätzt.
  • In Mitteleuropa betrug die Kostensteigerung seit 2000 inflationsbereinigt 28 %.
  • Für 2030 lassen sich daher auf Basis aktueller Zahlen und Trends Kosten von mehr als 8 Mrd. Euro prognostizieren.

Quelle: Österreichische Diabetesgesellschaft

Ernährung & Gesundheit

Frustessen

30. September 2018

Gewichtsprobleme, gescheiterte Diäten oder Essanfälle?

Neurowissenschaftliche Studie sucht Teilnehmerinnen!

Oft behindern Essanfälle und „süße Versuchungen“, das Abnehmen. Unsere Studie sucht nach den neuronalen Grundlagen dieser Schwierigkeiten, also danach, wie das Gehirn in bestimmten Situationen auf Nahrungsmittel reagiert und wie sich das auf den Alltag auswirkt.

Bei Interesse bitte eine Mail mit dem Betreff „Frustessen“ an:

essen@sbg.ac.at oder PN an mich.

Mehr Informationen unter www.essforschung.at

Frustessen

 

Ernährung & Gesundheit

Essstörungen

29. September 2018

Essstörungen gehören zu den häufigsten Erkrankungen bei Mädchen und jungen Frauen. Sie entstehen durch ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Faktoren. Biologische, psychische, familiäre und soziokulturelle Ursachen greifen ineinander und beeinflussen oder verstärken sich gegenseitig.

Welche Anzeichen können auf eine Essstörung hindeuten?

Bei Essstörungen finden sich typischerweise zielorientierte Verhaltensweisen zur Gewichtskontrolle:

oftmaliges Wiegen, Umfangmessung von Körperteilen

Vermeidung von hochkalorischen, fetthaltigen oder kohlenhydratreichen Nahrungsmitteln

Auslassen von einzelnen Gängen oder ganzen Mahlzeiten

Kauen und wieder Ausspucken von Nahrung

zwanghaftes Kalorienzählen, Abwiegen von Speisen

Vermeiden von Speisen, deren Kaloriengehalt nicht eindeutig bestimmbar ist

Verwendung von Süßstoffen, Fettersatzstoffen oder Light-Produkten

Verwendung von Appetitzüglern als Appetitkontrolle

exzessiver Konsum von Flüssigkeit vor den Mahlzeiten

nicht in Gemeinschaft essen

Nutzung von einengenden Bauchgürteln, beengender Kleidung oder Muskelanspannung, um beim Essen ein frühzeitiges Völlegefühl zu erzeugen

 

Es gibt verschiedene Formen von Essstörungen, wobei Mischformen häufig und die Übergänge fließend sind. Die Häufigkeit von Essstörungen ist aufgrund der anzunehmenden Dunkelziffer nur schwer exakt zu bestimmen.

Magersucht (Anorexia nervosa)

Charakteristisch für die Magersucht ist ein extremer, selbst herbeigeführter Gewichtsverlust. Durch Fasten, Erbrechen, aber auch die Anwendung von Abführ- und/oder Entwässerungsmitteln wird eine starke Unterernährung erreicht. Magersucht betrifft überwiegend das weibliche Geschlecht (ca. 90%) und tritt gehäuft im Alter zwischen 10 und 25 Jahren auf.

Typische Merkmale der Magersucht sind:

strikte Kontrolle der Nahrungsaufnahme

ausgeprägte Ängste vor Gewichtszunahme

Ausbleiben der Monatsblutung

gesteigerter Bewegungsdrang

körperliche Beschwerden: BMI unter 17,5, Kreislaufprobleme, Mangelerscheinungen durch Vitamin- und Mineralstoffmangel, Absinken der Körpertemperatur, Muskelschwäche, Haarausfall, Ausbleiben der Menstration (an mindestens drei aufeinanderfolgenden Zyklen), Schilddrüsenunterfunktion, Osteoporose

psychische Auswirkungen: Stimmungsschwankungen, sozialer Rückzug, Störung der Körperwahrnehmung, Schlafstörungen , innere Unruhe

Erfolgt keine Behandlung, kann die Erkrankung chronisch werden. Für einen geringen Prozentsatz der Erkrankten kann die Magersucht tödlich enden. Häufigste Todesursachen sind Herzversagen und Suizid.

Bulimie (Ess-Brech-Sucht, Bulimia nervosa)

Bulimie ist gekennzeichnet durch die unkontrollierte Aufnahme von kalorienreicher Nahrung und den anschließenden Versuch, diese durch selbst herbeigeführtes Erbrechen oder andere Kompensationsmaßnahmen wie Abführmittel ungeschehen zu machen. Bei den wiederholten Essattacken werden bis zu 10.000 Kalorien in sehr kurzer Zeit aufgenommen. Bulimie tritt mit einer Häufigkeit von 1–9% überwiegend bei Frauen auf. Das Durchschnittsalter der Betroffenen liegt bei 15–30 Jahren, etwas höher als bei der Magersucht. Der Anteil bei Buben und Männern ist allerdings im Steigen.

Typische Merkmale der Bulimie sind:

Patientinnen sind meist normal- bis übergewichtig

andauernde Beschäftigung mit Essen

wiederholte Episoden von Fressattacken

krankhafte Angst, dick zu werden

Zahnschäden durch Magensäure

Herzrhythmusstörungen und Muskelschwäche durch Elektrolytstörungen

Schädigung der Darmwand

geschwollene Speicheldrüsen durch das häufige Erbrechen

Osteoporose

Stimmungsschwankungen, Schamgefühl, sozialer Rückzug

 

Binge-Eating (Esssucht ohne Erbrechen)

Als Binge-Eating bezeichnet man episodisch – über sechs Monate hinweg mindestens zweimal pro Woche – auftretende Essanfälle, bei denen die Patienten die Kontrolle darüber verlieren, was und wie viel sie essen. Die Nahrung wird, ohne ein Hungergefühl zu spüren, aufgenommen und es wird so lange gegessen, bis sich ein belastendes Völlegefühl einstellt. Im Gegensatz zur Bulimie werden aber keine Maßnahmen gesetzt, um einer Gewichtszunahme vorzubeugen. Binge-Eating-Patienten sind daher häufig übergewichtig oder sogar adipös, dennoch leidet nicht jeder Mensch mit Gewichtsproblemen an Binge-Eating. Frauen sind doppelt so häufig betroffen wie Männer.

Diagnose

Die Diagnose kann in der Regel nach einem ausführlichen Gespräch gestellt werden. Folgende Untersuchungen geben Auskunft über mögliche gesundheitliche Schäden, die durch die Essstörung bereits eingetreten sein könnten:

Gewichtsbestimmung, Körpergröße, Ermittlung des BMI (Body-Mass-Index)

Messung von Blutdruck, Puls

Kontrolle auf Ödeme

Untersuchung der Herzfunktion

Blut- und Urinuntersuchung

Untersuchung von Leber und Niere

Behandlung

Essstörungen müssen in jedem Fall professionell behandelt werden. Je früher Betroffene Hilfe annehmen, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit für eine erfolgreiche Behandlung. Aus Schamgefühl wird oftmals versucht, die Erkrankung über lange Zeit geheim zu halten. Zudem befürchten insbesondere Kinder und Jugendliche, ihre Eltern zu enttäuschen.

Erste Anlaufstelle für Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen ist der Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie (für Erwachsene der Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie), ein Psychotherapeut oder eine Spezialambulanz für Essstörungen. Abhängig von der Art und Schwere der Essstörung kann die Therapie ambulant, tagesklinisch oder stationär erfolgen. Ziel der Therapie sind die Normalisierung des Essverhaltens, die Behandlung von psychischen Problemen und die Wiederherstellung der körperlichen Gesundheit.

Quelle: netdoctor

Wissenschaft

Warum sollte man Beeren essen?

22. September 2018

Erhöhte Polyphenolaufnahme führt zu besserer Herzgesundheit!

Eine neue Studie zeigt, dass Menschen mit der höchsten durchschnittlichen Zufuhr von Anthocyanen ein um 14 % geringeres Risiko und ein um 22% geringeres Risiko für ischämischen Schlaganfall haben. In einer neuen Studie fanden Forscher heraus, dass durch eine Polyphenolzufuhr, z.B. in Form von Beeren (Anthocyane) und Zitrusfrüchten (Flavanone) das Risiko für vaskuläre Krankheiten enorm gesenkt werden kann.

Forscher haben nun die Daten von insgesamt 43.880 gesunden Männern dokumentiert und ausgewertet. Über einen Zeitraum von 24 Jahren stellten Forscher 4046 Herzinfarkte und 1572 Schlaganfälle fest.

Durch erhöhte Flavanone Aufnahme, kommt es zu einem geringeren Risiko einen ischämischen Schlaganfall zu erleiden.

Fotoquelle: https://www.facebook.com/perciuleacphoto/

 

 

Continue Reading

Wissenschaft

Was bringt eine entzündungshemmende Diät?

16. September 2018

In einer 16 jährigen Studie mit 68.273 schwedischen Männern und Frauen im Alter von 45 bis 83 Jahren, hatten Teilnehmer, die eine entzündungshemmenden Diät bevorzugten, ein um 18% geringeres Risiko für die Gesamtmortalität, ein 20% geringeres Risiko für Herz-Kreislauf Mortalität und ein um 13% geringeres Risiko für Krebsmortalität verglichen mit denen, die die Diät in geringerem Maße befolgten. Raucher, die die Diät befolgten, erfuhren noch größere Vorteile im Vergleich zu Rauchern, die die Diät nicht befolgten.

 

 

 

Entzündungshemmende Lebensmittel bestehen aus Obst und Gemüse, Tee, Kaffee, Vollkornbrot, Frühstücksflocken, fettarmem Käse, Olivenöl und Rapsöl, Nüssen, Schokolade und moderaten Mengen an Rotwein und Bier.

 

 

Zu den entzündungsfördernden Lebensmitteln gehören unverarbeitetes und verarbeitetes rotes Fleisch, Innereien, Pommes frites oder zuckerhältige Getränke.

In the study of 68,273 Swedish men and women aged 45 to 83 years who were followed for 16 years, participants who most closely followed an anti-inflammatory diet had an 18% lower risk of all-cause mortality, a 20% lower risk of cardiovascular mortality, and a 13% lower risk of cancer mortality, when compared with those who followed the diet to a lesser degree. Smokers who followed the diet experienced even greater benefits when compared with smokers who did not follow the diet.

Kaluza, N. Håkansson, H. R. Harris, N. Orsini, K. Michaëlsson, A. Wolk. Influence of anti-inflammatory diet and smoking on mortality and survival in men and women: two prospective cohort studies. Journal of Internal Medicine, 2018; DOI: 10.1111/joim.12823

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen